Getrennt- oder Zusammenschreibung: So machst du es richtig!
Im zweiten Teil der Artikelserie zum Thema Getrennt- oder Zusammenschreibung widmen wir uns erneut den Verben. Und zwar schauen wir uns an, welche Rechtschreibregeln gelten, wenn wir es mit Verbindungen des Typs Adjektiv + Verb (z. B. leise sprechen) bzw. Adverb + Verb (z. B. hinabsteigen) zu tun haben. Außerdem zeige ich dir einige Sonderfälle in Bezug auf Wortgruppen bzw. Zusammensetzungen, deren zweiter Bestandteil ein Verb ist.
Getrennt- oder Zusammenschreibung II: Verben (2/2)
Bereits im ersten Teil dieser Artikelserie haben wir uns einige Verbindungen mit Verben angeschaut, nämlich:
1. Verb + Verb
2. Partizip + Verb
3. Substantiv + Verb
In diesem Blogbeitrag findest du nun alle wichtigen Informationen zur korrekten Schreibweise bei folgenden Verbindungen:
4. Adjektiv + Verb
5. Adverb + Verb
6. Zusammensetzungen mit Verben: Sonderfälle
4. Adjektiv + Verb
Die Grundregel:
Verbindungen aus Adjektiv und Verb schreibt man grundsätzlich getrennt.
Beispiele:
schlecht sehen
schnell laufen
vorsichtig fahren
laut singen
Merke dir: Bei Verbindungen des Typs Adjektiv + Verb ist die Getrenntschreibung der Normalfall. Es gibt aber – wie sollte es anders sein? – ein paar Ausnahmen von dieser Regel.
In folgenden Fällen darfst du eine Verbindung aus Adjektiv und Verb zusammenschreiben bzw. musst es sogar:
a) Es entsteht eine neue Gesamtbedeutung
Beginnen wir mit der wichtigsten Ausnahme: Entsteht durch die Verbindung von Adjektiv und Verb eine neue Gesamtbedeutung, die sich von der wörtlichen Bedeutung unterscheidet, gilt zwingend die Zusammenschreibung.
Beispiele:
heiligsprechen
schwerfallen
richtigstellen
hochrechnen
Diese Rechtschreibregel solltest du dir unbedingt merken. Gewisse Wortkombinationen können nämlich sowohl in ihrer wörtlichen als auch in übertragener Bedeutung vorkommen. Die korrekte Schreibweise ist hier unerlässlich, da sie den Bedeutungsunterschied markiert. Einige Beispiele, die wir aus dem alltäglichen Sprachgebrauch kennen, sind:
freisprechen (übertragene Bedeutung; einen Angeklagten freisprechen), aber:
frei sprechen (wörtliche Bedeutung; einen Vortrag in freier Rede halten)
krankschreiben (übertragene Bedeutung; die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit bestätigen), aber:
krank schreiben (wörtliche Bedeutung; eine Klassenarbeit schreiben, obwohl man gesundheitlich angeschlagen ist)
kleinschreiben (übertragene Bedeutung; ein Wort mit kleinem Anfangsbuchstaben schreiben), aber:
klein schreiben (wörtliche Bedeutung; eine geringe Schriftgröße wählen)
fertigmachen (übertragene Bedeutung; jemanden fertigmachen), aber:
fertig machen (wörtliche Bedeutung; etwas, z. B. eine Arbeit fertigstellen)
b) Neue Gesamtbedeutung – ja oder nein?
Vielfach ist es leider gar nicht so leicht, eindeutig zu entscheiden, ob die jeweilige Wortverbindung nun eine neue Gesamtbedeutung hat oder nicht. Wenn das der Fall ist, darfst du sowohl getrennt als auch zusammenschreiben.
Beispiele*:
gering achten / geringachten
fertig stellen / fertigstellen
*Die gemäß Duden empfohlene Schreibweise ist jeweils fett markiert.
c) Das Adjektiv benennt das Resultat einer Handlung
Wenn das Adjektiv das Resultat eines Vorganges bezeichnet, ist ebenfalls sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich.
Beispiele:
glatt polieren / glattpolieren
kaputt schlagen / kaputtschlagen
klein hacken / kleinhacken
Beachte: Die Zusammenschreibung ist hier nur bei einfachen Adjektiven zulässig. Verwendest du das Eigenschaftswort in gesteigerter Form (z. B. kleiner hacken) oder ist es erweitert (z. B. sehr klein hacken), schreibst du getrennt.
5. Adverb + Verb
Die Grundregel:
Verbindungen aus Adverb und Verb werden grundsätzlich zusammengeschrieben.
Beispiele:
herumdiskutieren
herabsetzen
weggehen
wiederkommen (= zurückkommen)
Merke dir: Üblicherweise werden Verbindungen aus Adverb und Verb zusammengeschrieben. Bist du dir im Einzelfall hinsichtlich der korrekten Schreibweise nicht sicher, achte bei der Aussprache der Wortverbindung doch einmal genau auf die Betonung:
Getrennt oder zusammen? Die Betonungsprobe hilft dir weiter
Wird der erste Bestandteil (das Adverb) betont, wird die Verbindung oftmals zusammengeschrieben (vgl. zusammenfassen, wiederkehren). Das Adverb ist bei diesen zusammengesetzten Verben nicht als selbstständiges Adverb anzusehen, sondern fungiert als Verbpartikel.
Werden hingegen beide Bestandteile, also Adverb und Verb, gleichermaßen betont (vgl. rückwärts einparken), handelt es sich zumeist um eine Wortgruppe. Das bedeutet, du schreibst getrennt.
Exkurs: Was ist ein Adverb?
Adverbien bezeichnet man auch als Umstandswörter – sie beschreiben nämlich, unter welchen Umständen etwas geschieht.
Ein wichtiges Merkmal von Adverbien ist, dass sie nicht flektierbar sind. Das heißt, sie ändern ihre Form nicht. Adverbien lassen sich nicht deklinieren (wie Substantive) oder konjugieren (wie Verben). Allerdings lassen sich einige Adverbien (wie z. B. oft und wohl) steigern.
Es gibt verschiedene Arten von Adverbien, insbesondere:
- Lokaladverbien (Adverbien des Ortes): z. B. abwärts, dort, fort, hinunter, überall, unten …
- Temporaladverbien (Adverbien der Zeit): z. B. jetzt, immer, manchmal, morgen, sogleich, vorher …
- Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise): z. B. anders, bestens, folgendermaßen, haufenweise, vergebens …
- Kausaladverbien (Adverbien des Grundes): z. B. gesundheitshalber, sicherheitshalber …
Naturgemäß tauchen besonders die Lokaladverbien häufig in Verbindung mit Verben auf. Dabei treten sie entweder als selbständiges Adverb auf (vgl. geradeaus blicken) oder aber als Verbpartikeln, die Adverbien gleichen (vgl. fortschreiten).
6. Was du sonst noch über Wortverbindungen mit Verben wissen solltest
Wir haben nun eine Reihe unterschiedlicher Wortarten mit Verben kombiniert und festgehalten, wann diese Verbindungen getrennt bzw. zusammengeschrieben werden. Hinsichtlich der Verbindungen mit Verben gibt es darüber hinaus allerdings weitere Regelungen, die unabhängig von der Wortart gelten – oder aber solche, bei denen die Bestandteile nicht eindeutig einer Wortart zuzurechnen sind.
Was du sonst noch über Wortverbindungen mit Verben wissen solltest, habe ich in diesem Abschnitt zusammengefasst.
a) Verbindungen mit dem Verb „sein“
Verbindungen mit dem Verb sein werden grundsätzlich getrennt geschrieben.
Beispiele:
an sein
dabei sein
gesund sein
zufrieden sein
Achtung: Substantivierst du die Zusammensetzung, schreibst du sie natürlich groß und zusammen (z.B. das gemütliche Beisammensein, unser ärmliches Dasein).
b) Trennbare Zusammensetzungen mit Bestandteilen, die nicht (mehr) als frei vorkommende Wörter anzusehen sind
Trennbare Zusammensetzungen haben wir hier (siehe Punkt 3a) schon einmal kurz angesprochen. Trennbare Verben können je nach ihrer Stellung im Satz in ihre Bestandteile zerlegt werden.
Beispiel:
Häufig geht eine Grippe mit Kopf- und Gliederschmerzen einher.
Unter den trennbaren Verben gibt es einige, deren Verbpartikel die Merkmale eines frei vorkommenden Wortes verloren hat. Das Amtliche Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung nennt hier beispielhaft die nachfolgend aufgeführten Verbpartikeln:
abhanden-, anheim-, bevor-, dar-, einher-, entzwei-, fürlieb-, hintan-, inne-, überein-, überhand-, umhin-, vorlieb-, zurecht-
Beispiele:
einhergehen
hintanstellen
überhandnehmen
umhinkönnen
c) Verbpartikeln, die nicht eindeutig einer Wortart zugerechnet werden können
Zudem gibt es Partikeln, die nicht als frei vorkommende Wörter existieren und als Bestandteile zusammengesetzter Verben zudem nicht mehr eindeutig einer bestimmten Wortart zuzurechnen sind. Auch hier hält das Amtliche Regelwerk eine Auflistung an Partikeln bereit, die ich an dieser Stelle gern wiedergeben möchte:
fehl-, feil-, heim-, irre-, kund-, preis-, wahr-, weis-, wett-
Beispiele:
kundgeben
irreführen
preisgeben
weismachen
Geschafft! Mit den Verben sind wir erst einmal durch. Konntest du aus diesem (und dem vorherigen) Artikel etwas Neues mitnehmen? Hast du Interesse an einer Übersicht im PDF-Format, die noch einmal alle relevanten Regelungen zur Thematik zusammenfasst? Dann hinterlasse mir gern einen Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail.
Im nächsten Artikel widmen wir uns den Wortverbindungen, deren zweites Glied aus einem Adjektiv oder einem Partizip besteht. Du ahnst es sicher schon: Auch diese Verbindungen können ganz schön tricky sein und dich als Schreibende:n zum exzessiven Googeln (oder Nachschlagen im Wörterbuch) veranlassen. Aber wenn du weißt, worauf du achten musst, ist es nur noch halb so schlimm.
Hat dir der Artikel gefallen?
Du möchtest informiert werden, wenn ein neuer Blogartikel erscheint? Dann abonniere gern meinen Newsletter.
Abbildungsnachweis:
Foto von picjumbo.com: https://www.pexels.com/de-de/foto/hande-frau-schreibtisch-laptop-461077/