Getrennt- oder Zusammenschreibung Teil I: Verben (Teil 1 von 2)

Getrennt- oder Zusammenschreibung: So machst du es richtig!

Warum schreiben wir „Auto fahren“, aber „eislaufen“? Und ist nun eigentlich „kennenlernen“ oder „kennen lernen“ die korrekte Schreibweise?

Die Frage nach der Getrennt- oder Zusammenschreibung ist definitiv ein Dauerbrenner in Sachen Rechtschreibung – und das nicht ohne Grund! Bestimmt hast auch du dich beim Verfassen deiner Texte schon des Öfteren haareraufend gefragt:

„Zusammen oder getrennt – wie schreibe ich es denn nun richtig?“

Dabei gibt es einige Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung, die dir weiterhelfen, wenn du hinsichtlich der korrekten Schreibweise unsicher bist.

Rechtschreibregeln? Ja, ich weiĂź, das klingt nicht sonderlich aufregend. Aber sieh es mal so: Hast du die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung erst einmal verinnerlicht, ersparst du dir so manches Mal das Nachschlagen oder Googeln.

Damit du nicht lange suchen musst, habe ich alle wichtigen Regeln zur Getrenntschreibung und Zusammenschreibung in einer kleinen Artikelserie zusammengefasst:

Teil I: Verben (1/2)
Hier schauen wir uns Verbindungen an, deren zweiter Bestandteil ein Verb ist, und zwar konkret: Verb + Verb / Partizip + Verb / Substantiv + Verb

Teil II: Verben (2/2)
Es geht weiter mit den Verben. Im zweiten Teil schauen wir uns folgende Verbindungen genauer an: Adjektiv + Verb / Adverb + Verb. AuĂźerdem zeige ich dir einige Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

Teil III: Adjektive und Partizipien
In diesem Teil geht es um Verbindungen mit Adjektiven und Partizipien, und zwar: Adjektiv + Adjektiv / Substantiv + Adjektiv bzw. Partizip / „nicht“ + Adjektiv bzw. Partizip

Teil IV: Präposition + Substantiv
Was es bei Verbindungen des Typs Präposition + Substantiv zu beachten gilt, erfährst du in diesem Artikel.

Teil V: Getrennt oder zusammen? Die häufigsten Fehler
Im letzten Teil der Artikelserie findest du die häufigsten Fehler in puncto Getrennt- und Zusammenschreibung – inklusive praktischer Übersicht für alle, die sich einfach keine Regeln merken können.

Getrennt- oder Zusammenschreibung I: Verben (1/2)

Wir beginnen mit den Verben, denn diese Wortart liefert eine Fülle an Kombinationsmöglichkeiten. Spazieren gehen, irreführen, kaputtlachen – Verbindungen mit Verben als zweitem Bestandteil kommen sehr häufig vor und sorgen dabei manches Mal für Verwirrung.

Welche Regeln gelten denn nun hinsichtlich der Getrennt- und Zusammenschreibung bei Wortverbindungen mit Verben? In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen zur korrekten Schreibweise bei folgenden Verbindungen:

1. Verb + Verb
2. Partizip + Verb
3. Substantiv + Verb

1. Verb + Verb

Die Grundregel:
Verbindungen aus zwei Verben werden grundsätzlich getrennt geschrieben.

Beispiele:
spazieren gehen
laufen lernen
schwimmen gehen
einkaufen gehen

Easy, oder? Beachte aber, dass bei Substantivierung zusammengeschrieben wird. Du schreibst also das Spazierengehen, beim Laufenlernen,

Außerdem gibt es ein paar ergänzende Regelungen, die du bei Verbindungen des Typs Verb + Verb beachten solltest:

a) Verbindungen eines Verbs mit „lassen“ oder „bleiben“

Bei Verbindungen eines Verbs mit „lassen“ oder „bleiben“ gilt:

Wenn die Verbindung eine übertragene Bedeutung hat, ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich. Doch wann liegt eine übertragene Bedeutung vor? Die folgenden Beispiele machen es deutlich:

sitzen bleiben (wörtliche Bedeutung, z. B. auf einem Stuhl sitzen bleiben), aber: sitzenbleiben / sitzen bleiben (übertragene Bedeutung, z. B. in der Schule nicht versetzt werden)

platzen lassen (wörtliche Bedeutung, z. B. einen Luftballon platzen lassen), aber: platzenlassen / platzen lassen (übertragene Bedeutung, z. B. dafür sorgen, dass etwas nicht zustande kommt)

liegen bleiben (wörtliche Bedeutung, z. B. im Bett liegen bleiben), aber:
liegenbleiben / liegen bleiben (ĂĽbertragene Bedeutung, z. B. unerledigt bleiben)

b) „kennenlernen“ bzw. „kennen lernen“

Hier ist sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung korrekt. Es besteht kein Bedeutungsunterschied zwischen „kennen lernen“ und „kennenlernen“. Wie in solchen Fällen üblich, gibt es allerdings eine vom Duden empfohlene Schreibung, und das ist „kennenlernen“.


2. Partizip + Verb

Die Grundregel:
Verbindungen aus Partizip und Verb werden grundsätzlich getrennt geschrieben.

Beispiele:
gefangen nehmen
getrennt schreiben
geschenkt bekommen

gestohlen bleiben
stockend sprechen

Es gilt also die Getrenntschreibung, wenn der erste Bestandteil der Zusammensetzung mit einem Verb ein Partizip ist. Beachte jedoch, dass substantivierte Verbindungen aus Partizip und Verb groĂź- und zusammengeschrieben werden. Du schreibst also das Gefangennehmen, beim Getrenntschreiben, …

Exkurs: Was ist ein Partizip?

Ein Partizip ist eine grammatische Form, die von einem Verb abgeleitet wird. Da es sowohl verbale als auch adjektivische Eigenschaften besitzt, wird das Partizip auch als Mittelwort bezeichnet.

Man unterscheidet zwischen Partizip I (Partizip Präsens) und Partizip II (Partizip Perfekt).

Partizip I (Partizip Präsens):
Bildung: Das Partizip I bildest du, indem du die Endung -end an den Verbstamm anhängst, z. B. lauf-end.
Beispiele:
schreibend, singend, wartend, trinkend, vorlesend…

Partizip II (Partizip Perfekt):
Bildung: (1) Das Partizip II wird bei schwachen Verben mit dem Präfix ge- und der Endung -(e)t gebildet, so z. B. ge-atme-t. (2) Bei starken Verben erhält der Verbstamm das Präfix ge- und die Endung -en, so z. B. ge-fahr-en. (3) Bei Partikelverben tritt -ge- zwischen die betonte Partikel und den Stamm des Verbs. (4) Ausnahme: Präfixverben sowie andere Verben mit unbetonter Anfangssilbe erhalten kein ge-.
Beispiele:
(1) geweint, gewartet, (2) geschrieben, gesungen, getrunken, (3) vorgelesen, zugehört, (4) widersprochen, musiziert


3. Substantiv + Verb

Die Grundregel:
Die Verbindung von Substantiv und Verb schreibst du getrennt, sofern das Substantiv als solches eigenständig ist.

Beispiele:
Auto fahren
Korrektur lesen
Kuchen backen

Klavier spielen

Auch bei Verbindungen des Typs Substantiv + Verb gilt: Substantivierte Infinitive werden zusammengeschrieben:

Beispiele:
Ich ĂĽbernehme das Korrekturlesen deiner Bachelorarbeit.
Er hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen.

Und – wie sollte es anders sein? – natürlich gibt es auch bei Verbindungen des Typs Substantiv + Verb einige Ausnahmen, die es zu beachten gilt. In folgenden Fällen ist die Zusammenschreibung vorgeschrieben bzw. alternativ zur Getrenntschreibung möglich:

a) Das Substantiv kann nicht mehr als eigenständig angesehen werden

Du schreibst die Verbindung aus Substantiv und Verb zusammen, wenn das Substantiv verblasst ist. Dies bedeutet, dass das Substantiv in der jeweiligen Verbindung seine eigenständige Bedeutung verloren hat und kaum mehr als Substantiv zu erkennen ist.

Gemäß des Amtlichen Regelwerks des Rats für deutsche Rechtschreibung gilt dies insbesondere für die folgenden Zusammensetzungen:

eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen

Bei diesen Verben handelt es sich übrigens um sogenannte trennbare Zusammensetzungen. Trennbar deshalb, da sie bei der Bildung eines Satzes auch in ihre Bestandteile zerlegt werden können.

Beispiele:
Ich laufe eis.
Er nimmt teil.

Die Bestandteile „eis“ bzw. „teil“ treten in diesem Fall nicht als eigenständige Substantive auf, sondern sind jeweils Bestandteil des Verbs. Sie werden daher kleingeschrieben.

b) Substantiv und Verb bilden eine untrennbare Zusammensetzung

Substantive können mit Verben auch untrennbare Zusammensetzungen bilden. Zwar haben diese Verben einen Bestandteil, der auch als selbständiges Substantiv existiert, allerdings kann dieser in einem Satz niemals losgelöst vom Verb stehen.

So schreibst du beispielsweise: Er schlafwandelte.
Falsch wäre hingegen: *Er wandelte schlaf/Schlaf.

Bei untrennbaren Zusammensetzungen dieser Art gilt also stets die Zusammenschreibung.

Beispiele:
brandmarken
lobpreisen
schlussfolgern
schlafwandeln

c) Wortgruppe vs. Zusammensetzung

Es gibt einige Verbindungen, die als Wortgruppe (Dank sagen) oder als Zusammensetzung (danksagen) vorkommen können. Hier sind also Zusammen- und Getrenntschreibung gleichermaßen möglich.

Beispiele:
danksagen / Dank sagen
gewährleisten / Gewähr leisten
marathonlaufen / Marathon laufen
staubsaugen / Staub saugen

Bei der Frage nach der korrekten Schreibweise kommt es allerdings darauf an, wie die jeweilige Verbindung konkret verwendet wird. Vgl. den Gebrauch von „gewährleisten“ bzw. „Gewähr leisten“:

Wir leisten Gewähr für Ihre Sicherheit.
Wir gewährleisten Ihre Sicherheit.

d) Vier Grenzfälle: Getrennt- und Zusammenschreibung erlaubt

Es gibt vier Verbindungen, denen grammatisch sowohl eine Wortgruppe (Halt machen) als auch eine Zusammensetzung (haltmachen) zugrunde liegen kann. Auch hier sind beide Schreibweisen möglich:

haltmachen / Halt machen
maĂźhalten / MaĂź halten
achtgeben / Acht geben
achthaben / Acht haben


War doch gar nicht so schwer, oder?

Im folgenden Artikel Getrennt- oder Zusammenschreibung II: Verben (2/2) geht es um weitere Verbindungen mit Verben, und zwar solche des Typs Adjektiv + Verb bzw. Adverb + Verb. Außerdem gibt es noch einige Besonderheiten, die wir uns näher anschauen sollten.


Hat dir der Artikel gefallen?

Du möchtest informiert werden, wenn ein neuer Blogartikel erscheint? Dann abonniere gern meinen Newsletter.

Hier kannst du deinen Newsletter frisch aus dem Lektorat abonnieren!

Abbildungsnachweis:
Foto von picjumbo.com: https://www.pexels.com/de-de/foto/hande-frau-schreibtisch-laptop-461077/

Schreibe einen Kommentar